Marcus Staiger über den Kampf gegen Google und Gentrifizierung in Kreuzberg.
Who owns Berlin? “F*** off Google” (Part 1)
Who owns Berlin? (Part 2)
FYI Wer redfish.media ist: hier ein Statement: via twitter
|
|||
Marcus Staiger über den Kampf gegen Google und Gentrifizierung in Kreuzberg. Who owns Berlin? “F*** off Google” (Part 1)
Who owns Berlin? (Part 2)
FYI Wer redfish.media ist: hier ein Statement: via twitter Tilmann Baumgärtel schrieb ein schönes Portrait über Rainer Brendel, den Sechsenmaler, für die Berliner Zeitung. Letzterer hat übrigens gerade auch eine Ausstellung, gemeinsam mit dem Duo Jodi, in der panke.gallery, Gerichtsstraße 23, Hof 5, im Wedding. Die Ausstellung läuft bis zum 25. Oktober 2017. Öffnungszeiten: donnerstags und freitags 13–19 Uhr, sonnabends 15–20 Uhr. Offtopic: Nach dem G20 Gipfel in Hamburg dominieren leider Ausschreitungen und brennende Autos die Berichterstattung. Unter g20-doku.org können nun Hinweise von rechtswidrigem Polizeiverhalten abgegeben werden:
und weiter heißt es:
Bericht aus der Provinz: Der Bund Deutscher Architekten möchte in Münster ein frisch gemaltes Wandbild entfernen lassen. Vergangenes Jahr war es Tom Brane in Freiburg, nun hat es Robert Matzke erwischt. Letzterer hatte gemeinsam mit Ben Gertz die Fassade eine Käserei bemalt, zugegebenermaßen als klare Auftragsarbeit, woraufhin der BDA sich erboßte und das schöne Grau zurück möchte. Nach einigem Hin und Her und bösen Worten, der BDA hatte die Bemalung unter anderem als “Verschandelung”, “Verhunzung” und “vollkommenen Käse” kritisiert, gab es nun eine einstweilige Verfügung, nach der alles wieder entfernt werden muss, wie die WN berichtet. Anlässlich der Installation von Rocco und seine Brüder in The Haus zeigt Arte Tracks eine kleine Doku über das umtriebige Kollektiv.
Der wissenschaftliche Transpript Verlag veröffentlichte im Februar 2017 „Street Art und neue Medien Akteure – Praktiken – Ästhetiken“ von Dr. Katja Glaser. Es ist nur ein Foto. Und nicht mal ein besonders gutes. Trotzdem ziert es regelmäßig Zeitungs- und Online-Artikel zum Thema Graffiti auf Zügen. Das Problem ist nur: Auf dem Foto ist gar kein Graffiti zu sehen. Das Graffitiarchiv hat mal nachgeforscht, woher das Foto kommt und auch gleich Beschwerde beim Deutschen Presserat eingelegt. Denn es handelt sich um einen Fake der Presseabteilung bei der Berliner S-Bahn. Hier geht’s >> zum ganzen Artikel
Der DLF mit einem interessanten Interview mit der Medienwissenschaftlerin Katja Glaser, die kürzlich ihre Dissertation unter dem Titel “Street Art und neue Medien” an der Universität Siegen vorgestellt hat.
|
|||
All under Creative Commons BY NC ND 3.0. 2023 Freundeskreis Street-Art Berlin |
Comments